Aktuelles aus dem Maximilianeum

Reden in der Vollversammlung, Anträge, parlamentarische Initiativen - hier erhalten Sie alle aktuellen Informationen zur Arbeit von Benno Zierer im Bayerischen Landtag.

Umwelt- und Verbraucherschutz

Klimaschutz, Biodiversität, Tierschutz - das sind nur einige Themen, mit denen sich Benno Zierer im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz beschäftigt. Seine Positionen finden Sie hier.

3. Startbahn

Seit mehr als 15 Jahren kämpft die Region gegen den Flughafenausbau, gegen Lärm, Abgase und Umweltzerstörung. Hier lesen Sie, welche Argumente gegen die 3. Bahn sprechen.

Neueste Beiträge von Benno Zierer MdL

3. Startbahn: Hintertürchen geschlossen

In der Plenarsitzung des Landtags am 23. Juni 2022 wurde ein Dringlichkeitsantrag der Grünen-Fraktion mit dem Titel „Klimaschutz ernst nehmen, Mensch und Umwelt schützen: Endgültiges Aus für die dritte Startbahn beschließen“ behandelt. Er enthält Forderungen, die auch ich als Abgeordneter vertrete. Deshalb habe ich dem Antrag zugestimmt. Insgesamt ergab die Abstimmung eine

Sinneserbe: Hahnenkrähen und Stallgeruch schützen

Gerichtsverhandlungen wegen krähenden Hähnen, Klagen gegen das Geläut von Kuhglocken, sogar Nachbar-Streit um den Duft aus einer Bäckerei. In den vergangenen Jahren häufen sich leider Auseinandersetzungen dieser Art gehäuft. Die Konflikte entstehen oft, weil sich neu zugezogene Einwohner in Dörfern an den dort vorherrschenden Geräuschen und Gerüchen stören. Wir Freien Wähler möchten solche Streitigkeiten

Pionier der kommunalen Energiewende

Um sich über Schwerpunkte der kommunalen Energiewende zu informieren, besuchte der Landtagsabgeordnete Benno Zierer die Gemeinde Fuchstal mit ihrem Bürgermeister Erwin Karg im Landkreis Landsberg am Lech. „Das Beispiel Fuchstal zeigt vorbildlich, was in Sachen Energiewende möglich ist, wenn der kommunalpolitische Wille vorhanden ist“, lobte Benno Zierer, der umweltpolitische Sprecher der FW-Fraktion. Die 4000-Einwohner-Gemeinde verfügt

Dringlichkeitsantrag: Wasserkraft im EEG nicht benachteiligen!

Die Bundesregierung soll klare Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen, ohne dabei einzelne Anlagenformen zu benachteiligen – etwa die Wasserkraft. So fordern es die Freien Wähler in einem Dringlichkeitsantrag zum Plenum des Bayerischen Landtags. Der Bund soll sich für eine konsequente Umsetzung der Rahmenbedingungen zur Errichtung von Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien einsetzen. Dies solle im Rahmen

Potential der Wasserkraft ausschöpfen

Die Stromerzeugung durch Wasserkraft war lange Zeit die Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns. In den Zeiten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg garantierten die großen Wasserkraftwerke an Lech, Iller und Isarkanal sowie zahlreiche mittlere und kleine Anlagen die Versorgungssicherheit. In den 1950er-Jahren kam 80 Prozent des in Bayern erzeugten Stroms aus der Wasserkraft. Mit

800.000 Euro für die Moorforschung

Für die Moorforschung im Freisinger Moos sollen im Haushalt des Freistaates Bayern für das Jahr 2022 insgesamt über 800000 Euro bereitgestellt werden. Das teilte der Freisinger Landtagsabgeordnete Benno Zierer (Freie Wähler) mit. Entsprechende Anträge werden die Freien Wähler auf Zierers Initiative und die CSU in die Haushaltsberatungen einbringen. „Im Kampf gegen den Klimawandel haben

Große Herausforderungen für die Luftfahrt

Expertenanhörung im Landtag zur Zukunft des Flugverkehrs Die Corona-Pandemie hat die internationale Luftfahrt in eine schwere Krise gestürzt. Während der ersten Wellen kam der Flugverkehr fast völlig zum Erliegen, die Erholung geht nur langsam vonstatten. Unabhängig davon steht die gesamte Branche vor enormen Herausforderungen. Die Transformation zu einem klimaverträglichen Luftverkehr bedarf großer Anstrengungen.  Um einen Überblick

„Zombie-Projekt“ 3. Startbahn

Stellungnahme von MdL Benno Zierer zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Dass im neuen Entwurf des Landesentwicklungsprogramms noch immer die Zielvorgabe enthalten ist, eine dritte Start- und Landebahn am Flughafen München zu errichten, ist einzig und allein der Starrsinnigkeit der CSU zuzuschreiben. Unser Koalitionspartner hält nach wie vor an diesem „Zombie-Projekt“ fest – auch wenn

Musterprojekt für den Artenschutz

Umweltminister Thorsten Glauber hat sich bei einem Besuch im Landkreis Freising über das Projekt Allen Unkenrufen zum Trotz informiert. Im Rahmen dieses Projektes wurden in den vergangenen fünf Jahren neue Lebensräume für die bedrohte Gelbbauchunke angelegt und über 100 ehrenamtliche Unkenhelfer ausgebildet. Der Minister zeigte sich beeindruckt von der Leistung des Projektteams am Landratsamt

Recycling-Potentiale bei Hartplastik ausschöpfen

Ausgedientes Kinderspielzeug aus Plastik gehört nicht in die Restmüll-Tonne, ein Wäschekorb oder eine Kunststoff-Gieskanne nicht auf den Sperrmüll. Denn Hartplastik kann dank moderner Recycling-Techniken sortenrein aufbereitet werden, so dass es ein gleichwertiger Ersatz für Neuware ist. Das schont Ressourcen, vor allem, weil weniger Erdöl für die Kunststoff-Produktion benötigt wird. Deshalb ist es wichtig, dass