Welpenschmugglern das Handwerk legen

Das Geschäft mit Hundewelpen aus Osteuropa boomt. Wie viel Leid, Betrug und Korruption sich dahinter verbergen, ahnt jedoch kaum jemand. Seit Wiedereinführung der Grenzkontrollen stoppen die Behörden in Bayern regelmäßig illegale Tiertransporte. Fast wöchentlich wird irgendwo ein Fahrzeug voll wehrloser Welpen entdeckt. Vor allem Hundewelpen aus Osteuropa werden über die Grenzen geschmuggelt – oft in

Spielräume im Umwelt-Haushalt nutzen

Im Landtag laufen die Haushaltsberatungen, wir Parlamentarier beraten den Entwurf der Staatsregierung für die Jahre 2017 und 2018, der Ausgaben von insgesamt 117,2 Milliarden Euro vorsieht. Der Einzelplan des Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz ist mit 881 Millionen (2017) bzw. 902,7 Millionen (2018) der kleinste Posten im Haushalt. Am Gesamtbudget des Freistaats hat er

Warum ein FW-Kandidat bei der Bundespräsidentenwahl Sinn macht

Am 12. Februar 2017 wählt die Bundesversammlung den Nachfolger von Bundespräsident Joachim Gauck. Die Bundesversammlung besteht aus 1262 Mitgliedern: den Bundestagsabgeordneten und einer gleich großen Anzahl von Personen, die von den Landtagen und Bürgerschaften der Länder entsandt werden. Das können Abgeordnete, aber auch andere Personen sein. Die Freien Wähler entsenden 10 Vertreter aus Bayern.

Vorbildlichen Einsatz im kooperativen Naturschutz würdigen

Landschaftspflegeverbände sind eine bayerische Erfindung und ein Erfolgsmodell im kooperativen Natur- und Landschaftsschutz. Das Zusammenwirken von Kommunalpolitik, Landwirtschaft sowie organisiertem und behördlichen Naturschutz auf freiwilliger Basis hat sich bewährt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Konkrete Maßnahmen zum Naturschutz und zur Landschaftspflege werden zwischen den Akteuren vor Ort abgestimmt. Mögliche Konflikte werden dadurch vermieden

Sicherheitspersonal am Flughafen: Gesundheit der Mitarbeiter geht vor

Seit Monaten beschäftigen die Krankheitsfälle von Mitarbeitern des Sicherheitspersonals am Flughafen München den Landtag. Beschäftigte klagen immer wieder über Übelkeit, Schwindel, Hautausschläge, Atemnot und viele andere Symptome – und führen das auf die Detektoren zurück, mit denen Passagiere und Handgepäck auf Sprengstoffe geprüft werden. Als einer der ersten Abgeordneten hat sich Benno Zierer (Freie

Angemessene Förderung für Umweltstationen

Umweltbildung hat für die Freien Wähler im Bayerischen Landtag einen hohen Stellenwert. Kinder müssen die Gelegenheit haben, durch praktische Erfahrungen Umweltbewusstsein zu entwickeln. Eine wichtige Rolle als außerschulische Lernorte spielen die staatlich anerkannten Umweltstationen, von denen es in Bayern derzeit 53 gibt. Auf dem Seiml-Hof in Obing haben sich die Umweltpolitiker der FW-Fraktion, Benno

Fünf vor zwölf für die Energiewende

Alle zwei Jahre wiederholt sich bei den Reformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) das gleiche Spiel: Zuerst kommt ein Eckpunktepapier, dessen Umsetzung die Energiewende nahezu vollständig zum Erliegen bringen würde. Danach kommt ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums, das meistens nicht weniger schlimm für die Erneuerbare-Energien-Branche ist. Anschließend gibt es dann ein Hin und Her zwischen Bundestag, Bundesrat

Dritte Startbahn: Entscheidung auf unbestimmte Zeit verschoben

Die Staatsregierung verschiebt die Entscheidung über den Bau einer dritten Startbahn auf unbestimmte Zeit. Das hat Finanzminister Söder am Mittwoch, 27. März, bei einem Gespräch im Club Wirtschaftspresse in München angekündigt. Damit ist eines klar: Der Dialogprozess, mit dem Ministerpräsident Horst Seehofer große Hoffnungen bei den Betroffenen im Flughafen-Umland geweckt hatte, verkommt zur Farce. Finanzminister

Reptilienstation: Keine Alternative zum Standort Neufahrn

Wie geht es weiter mit der Reptilienauffangstation? Fakt ist: Die bisherige Auffangstation in der Münchner Kaulbachstraße ist zu klein, die Terrarien stapeln sich bis unter die Decke. Tierärzte und Pfleger versorgen unter schwierigsten Bedingungen jährlich bis zu 1200 Giftschlangen, Echsen oder Vogelspinnen. Die Auffangstation in München ist nicht nur die größte ihrer Art für exotische

TTIP & Co.: Mehr Risiken als Chancen

„Die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA bringen mehr unkalkulierbare Risiken als Chancen“, da ist sich der Freie Wähler-Landtagsabgeordnete Benno Zierer sicher. Gefahren sieht er vor allem für die Landwirtschaft, aber auch für Verbraucher, zum Beispiel durch Gentechnik, Verwerfungen auf dem Lebensmittelmarkt oder eine Abkehr vom Vorsorgeprinzip in Zulassungsverfahren. Für die Freien Wähler steht deshalb
kat