Bodenschutz: Landwirten drohen neue Auflagen

Dass Abgeordnete einer Fraktion in zwei Ausschüssen des Landtags über ein und denselben Antrag unterschiedlich abstimmen, kommt so gut wie nie vor. Die CSU hat kürzlich für ein solches Kuriosum gesorgt. Es ging um einen Antrag der Grünen zum Thema Bodenschutz. Der Klimaschutz sollte im Bodenschutzgesetz des Bundes verankert, die gute fachliche Praxis in

Neue Wege im Bibermanagement

Der Biber und die Schäden, die er verursacht – in vielen Gemeinden ist das ein Dauerthema. Über die Frage, wie mit den sich rasant vermehrenden Nagern umgegangen werden soll, wird hitzig debattiert. Versachlichen sollte die Diskussionen eine bayernweit einheitliche Datengrundlage – einen entsprechenden Antrag hatte Benno Zierer, Umweltsprecher der Freien Wähler, im Landtag eingebracht.

Reptilienstation: Freistaat ist in der Pflicht

10 Mitarbeiter teilen sich einen Schreibtisch und müssen sich auf dem Flur umziehen. In manchen Räumen stapeln sich die Terrarien bis unter die Decke, die Pfleger müssen auf zwei Meter hohe Leitern klettern, wenn sie Schlangen, Leguane oder Vogelspinnen versorgen wollen. Die Verhältnisse in der Reptilienauffangstation in der Münchener Kaulbachstraße sind mehr als beengt,

Neue Wege im Bibermanagement

 Ziel des Bibermanagements in Bayern ist es, einen günstigen Erhal-tungszustand des Bibers zu bewahren und schadensbedingte Konflik-te möglichst zu verhindern bzw. zu minimieren. Um sinnvolle präventive und auf lokale Begebenheiten abgestimmte Konzepte entwickeln zu können, sind umfassende Daten zu allen auftretenden Schäden nötig. Erfasst werden aber nur die Schäden von Landwirten, die Anspruch auf Entschädigung

Lauter als ein Presslufthammer

Freie Wähler fordern Lärmgrenzwerte für Laubbläser Für die einen sind sie ein nützliches Arbeitsgerät, für andere ein lärmendes Ärgernis. An Laubbläsern scheiden sich im Herbst regelmäßig die Geister, die Folge sind Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Beschwerden bei Kommunen. Die Landtagsfraktion der Freien Wähler fordert in einem Antrag deshalb Lärmgrenzwerte für Laubbläser. „Bislang unterliegen Laubbläser und Laubsammler nur

Modernes Petitionswesen erleichtert Bürgerbeteiligung

Die Fraktion der Freien Wähler hat den Entwurf für ein Petitions-und Bürgerbeauftragtengesetz in den Bayerischen Landtag eingebracht. MdL Benno Zierer, Mitglied im Petitionsausschuss, stellte die Kernpunkte des Gesetzentwurfs gemeinsam mit Florian Streibl, dem rechtspolitischen Sprecher, im Maximilianeum vor. Ziel der FW-Initiative ist es, den Bürgern, die sich mit Eingaben an das Parlament wenden, einen Bürgerbeauftragten

Vom Drehkreuz zum Provinzflughafen

Studie der Wirtschaftsvereinigung arbeitet mit abenteuerlichen Szenarien Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hat ein Gutachten vorgestellt, das sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Luftverkehrsdrehkreuzes München beschäftigt. Das einzige Ziel der Studie: Sie soll verdeutlichen, wie wichtig eine dritte Startbahn für den Wirtschaftsstandort Bayern ist. Dabei wird allerdings mit Zahlen hantiert, die - vorsichtig ausgedrückt

Herbstklausur der FW-Landtagsfraktion

Die Flüchtlingskrise war ein zentrales Thema der Herbstklausur der FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion in Großwallstadt in Unterfranken. Die FW untermauerten ihre Forderungen nach zusätzlichen Richterstellen an den bayerischen Verwaltungsgerichten, um Asylverfahren schneller zum Abschluss zu bringen. Um die Zahl der Zuwanderer zu reduzieren, mit der Polizei, Kommunen und ehrenamtliche Helfer zunehmend überfordert sind, sei es auch geboten,

Stromtrasse von Oberbachern nach Ottenhofen – das steckt dahinter

Eine Verkürzung der umstrittenen Gleichstromleitung Süd-Ost könnte auch Auswirkungen auf die Landkreise Freising, Erding und Dachau haben. Das geht aus einer Mitteilung der Bundesnetzagentur vom 4. September 2015 hervor. Sollte die Passage nämlich nicht ins schwäbische Gundremmingen, sondern nach Landshut führen, müsste eine circa 40 Kilometer lange Trasse zwischen Ottenhofen (Landkreis Erding) und Oberbachern

„Startbahn verhindern heißt für Bayern kämpfen“

Die Freien Wählern werden bei ihrem strikten Nein zur dritten Startbahn am Münchner Flughafen bleiben. Das haben Fraktionschef Hubert Aiwanger und der Freisinger Abgeordnete Benno Zierer am Donnerstag bei einem Bürgerforum in der Savoyer Au klar gemacht. Das wird auch die Position sein, wenn Ministerpräsident Horst Seehofer nach der Sommerpause das Thema in acht
kat