Aktuelles aus dem Maximilianeum

Reden in der Vollversammlung, Anträge, parlamentarische Initiativen - hier erhalten Sie alle aktuellen Informationen zur Arbeit von Benno Zierer im Bayerischen Landtag.

Umwelt- und Verbraucherschutz

Klimaschutz, Biodiversität, Tierschutz - das sind nur einige Themen, mit denen sich Benno Zierer im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz beschäftigt. Seine Positionen finden Sie hier.

3. Startbahn

Seit mehr als 15 Jahren kämpft die Region gegen den Flughafenausbau, gegen Lärm, Abgase und Umweltzerstörung. Hier lesen Sie, welche Argumente gegen die 3. Bahn sprechen.

Neueste Beiträge von Benno Zierer MdL

Weg mit der „Strabs“

Freie Wähler wollen Straßenausbaubeiträge abschaffen Ich bin seit über 30 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv und habe immer wieder erlebt, welche Ungerechtigkeiten die Straßenausbaubeiträge mit sich bringen. Deshalb kämpfe ich seit langem für die Abschaffung. Ich erinnere mich gut an den Fall einer Witwe, die das mühsam abbezahlte Häuschen verkaufen hätte müssen, wenn die Straße

Rede zum Dringlichkeitsantrag Eh da-Flächen

Letzter Tagesordnungspunkt der letzten Plenarsitzung des Jahres 2017. Ich habe noch einmal dafür geworben, dass die Staatsregierung mithilft, das Eh da-Konzept in Bayern zu verbreiten. Leider hat die CSU meinen Antrag erneut abgelehnt. Plenarrede vom 13. Dezember

Strategie für Ultrafeinstaub-Monitoring entwickeln

Dieser Antrag war das Ergebnis der Expertenanhörung zum Thema Ultrafeinstaub, die von den Freien Wählern beantragt worden war. Bei dieser Anhörung waren sich die Sachverständigen einig: Wir brauchen mehr Messdaten über die Belastung mit ultrafeinen Staubpartikeln. Die Daten  bilden die Grundlage für medizinische Studien zu den Auswirkungen des Ultrafeinstaubs. Die einhellige Meinung der Experten war,

Praktische Agrarwissenschaften nachhaltig stärken

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die TU München boten im Rahmen einer Kooperation Masterstudiengänge in Agrar- und Gartenbaumanagement an, die stark an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtet waren. Die TU hat diese Vereinbarung aufgekündigt, um eigene, stärker an der Grundlagenforschung orientierte Studiengänge aufzulegen. Für mich ist aber die praxisbezogene Lehre und Forschung im landwirtschaftlichen

Härtere Strafen für illegale Tierhändler

Wir Freien Wähler wollen skrupellosen Tierhändlern das Leben schwer machen. Deshalb fordern wir härtere Strafen für die Schmuggler, die zum Beispiel Hundewelpen illegal über die Grenzen bringen. Unseren Antrag dazu im Landtag habe ich in meiner Rede am 25. Oktober 2017 begründet. Leider ist er wieder einmal von der CSU-Mehrheit abgelehnt worden. Mehr zum Thema

Nationalpark in den Isarauen: Viele offene Fragen

Dass das Umweltministerium bei der Suche nach dem Standort für einen dritten Nationalpark in Bayern auch die Isarauen im Landkreis Freising mit einbezieht, kommt einigermaßen überraschend. Am 23. Oktober hat Ministerin Ulrike Scharf in Freising die Idee eines Auwald-Nationalparks vorgestellt. Dieser soll aus Flächen an der Donau in der Region Neuburg-Schrobenhausen und Flächen an

Eh da-Flächen gegen den Artenschwund

Eine Böschung, ein Feldrain, eine Verkehrsinsel oder ein Grünstreifen zwischen Straße und Radweg – überall gibt es solche Flächen. Und nur weil sie grün sind, bedeutet das nicht, dass sie auch geeignete Lebensräume für Insekten oder andere Tiere darstellen. „Dabei bergen diese Flächen beträchtliches ökologisches Potential“, sagt Benno Zierer, der umweltpolitische Sprecher der Freien

Ist das Denkmal oder kann das weg?

Benno Zierer unterstützt Petition für den Erhalt des Oktogons auf dem Freisinger Domberg Auf dem altehrwürdigen Freisinger Domberg stehen große Veränderungen bevor. Das erste von mehreren Bauprojekten soll die Sanierung des Diözesanmuseums sein. 2015 wurde nach einem Architektenwettbewerb der Siegerentwurf präsentiert, der das Gebäude aus dem Jahr 1870 offener und einladender wirken lassen soll. Damit

Rede zur Interpellation „Zustand der Natur in Bayern“

Auf 340 Seiten hat das Umweltministerium im Rahmen einer Interpellation Fragen zum Zustand der Natur in Bayern beantwortet. Die Interpellation bestätigt im Wesentlichen unsere bisherige Einschätzung vom Zustand der Natur in Bayern. Es ist um unsere Umwelt wahrlich nicht so schlecht bestellt, wie manch einer hier im Hause das gerne herbeireden möchte. Es gibt aber

Anfragen zum Forschungsreaktor Garching

In der öffentlichen Debatte ist das Thema noch kaum angekommen, obwohl es im wahrsten Sinne des Wortes hoch brisant ist: Ab dem Jahr 2018 wird es regelmäßig CASTOR-Transporte vom Forschungsreaktor FRM II in Garching in das Zwischenlager Ahaus in Nordrhein-Westfalengeben. Auf  meine Anfrage hin erklärte die Bayerische Staatsregierung, dass von den 50 Lagerpositionen für