Aktuelles aus dem Maximilianeum

Reden in der Vollversammlung, Anträge, parlamentarische Initiativen - hier erhalten Sie alle aktuellen Informationen zur Arbeit von Benno Zierer im Bayerischen Landtag.

Umwelt- und Verbraucherschutz

Klimaschutz, Biodiversität, Tierschutz - das sind nur einige Themen, mit denen sich Benno Zierer im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz beschäftigt. Seine Positionen finden Sie hier.

3. Startbahn

Seit mehr als 15 Jahren kämpft die Region gegen den Flughafenausbau, gegen Lärm, Abgase und Umweltzerstörung. Hier lesen Sie, welche Argumente gegen die 3. Bahn sprechen.

Neueste Beiträge von Benno Zierer MdL

Bodenerosion ist das größte Problem

Landesarbeitskreis Umwelt der Freien Wähler diskutiert über Gewässerschutz Erosion, begradigte und verbaute Flüsse, Phosphor, Ammoniak oder Nitrat im Wasser, dazu Medikamentenrückstände und Hormone – es gibt viele Ursachen, warum viele Gewässer und Grundwasserkörper in Bayern vom „guten Zustand“ ein ganzes Stück entfernt sind. Der Landesarbeitskreis Umwelt der Freien Wähler, geleitet von MdL Benno Zierer, hat

TTIP gefährdet kommunale Selbstverwaltung

Gemeinsame Erklärung von Freien Wählern und Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft Demonstrativer Schulterschluss zwischen öffentlicher Wasserwirtschaft und der Fraktion der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag: Gemeinsam wollen sie die staatliche Daseinsvorsorge vor den Gefahren der Freihandelsabkommen TTIP und TiSA schützen: „Wasser als Gemeingut, eine gut organisierte Wasserversorgung sowie Abwasserbeseitigung und Gewässerunterhaltung – diese Punkte sind essentiell

HGÜ-Stromtrassen

In Medienberichten wurde darüber spekuliert, ob die geplanten Gleichstromtrassen, die Strom aus dem Norden und Osten Deutschlands nach Bayern bringen sollen, so geführt werden könnten, dass sie entlang der A92 durch die Landkreise Erding und Freising in Richtung München laufen. Laut Antwort der Staatsregierung gab es dafür keine Pläne. Schriftliche Anfrage vom 03. Juli

Großbetriebe schärfer kontrollieren, Käfighaltung abschaffen

Sondersitzung im Umweltausschuss zum Salmonellen-Skandal Eine Sondersitzung des Landtags-Umweltausschusses zu den Salmonellen-Eiern aus Niederbayern hatten Freie Wähler, SPD und Grüne durchgesetzt – und Umweltministerin Ulrike Scharf stellte sich den Abgeordneten. Sie musste Fehler in der Informationspolitik ihres Hauses einräumen, wich einigen Nachfragen aus, konnte aber auch erste Konsequenzen aus den Vorkommnissen um die Firma Bayern-Ei

Trendwende nicht in Sicht

Aktuelle Luftverkehrsprognosen sagen schwaches Wachstum vorher Bald wird das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig darüber entscheiden, ob es eine Revision gegen das Urteil des Bayerischen VGH zulässt, mit dem das Baurecht für die geplante dritte Startbahn am Flughafen München bestätigt wurde. Wenn die juristische Auseinandersetzung nicht in die nächste Runde geht, werden die Befürworter den finalen Versuch

Damit der Boden nicht den Bach runtergeht

Nach den verheerenden Hochwasserereignissen der vergangenen Jahre, wie der Flut an Isar und Amper im Juni 2013, steht der Hochwasserschutz ganz weit oben auf der politischen Agenda – auf Landesebene und in den Kommunen. Unterstützung erhalten die Städte und Gemeinden durch Experten der Initiative „boden:ständig“, die am 18. Juni 2015 im Bayerischen Landtag präsentiert wurde.

Offene Schranken am Bahnübergang

Ein Zug rauscht durch den Ort - und die Bahnschranke schließt sich nicht. In Wasentegernbach im Landkreis Erding ist das schon öfter passiert. Zum Glück sind dabei keine Autofahrer oder Fußgänger zu Schaden gekommen. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um den Bahnübergang sicherer zu machen. Schriftliche Anfrage vom

Sichtschutzwände gegen Gaffer

Auf meine Initiative hin hat die Fraktion der Freien Wähler einen Antrag in den Landtag eingebracht, in dem wir fordern, dass mobile Sichtschutzwände auch auf den Autobahnen im Freistaat zum Einsatz kommen. In Nordrhein-Westfalen wurden die Schutzwende kürzlich erfolgreich erprobt. Immer wieder ließt man Berichte darüber, dass Schaulustige bei Unfällen auf der Autobahn Rettungskräfte behindern

Umwandlung der FMG in eine Aktiengesellschaft

Zu diesem Thema hatten die Freien Wähler bereits eine Aktuelle Stunde beantragt, in der Vollversammlung des Landtags wurde darüber hitzig debattiert. Parallel dazu hatte ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung gerichtet. Die Anfrage und die Antwort dazu gibt sind unter diesem Link abrufbar: Schriftliche Anfrage vom

Bilanz des Förderprogramms Imkern auf Probe

Das Programm Imkern auf Probe des bayerischen Landwirtschaftsministeriums ist ein voller Erfolg. Die Imkervereine, die früher über Nachwuchsprobleme klagten, erfahren starken Zulauf. Sogar so stark, dass sie teilweise Probleme haben, den vielen Jungimkern erfahrene Paten zur Seite zu stellen. In dieser Anfrage wollte ich wissen, wie sich die staatliche Förderung konkret ausgewirkt hat. Schriftliche Anfrage