Grundstückskäufe der Flughafen GmbH

Im Februar 2025 erschien ein Bericht im Münchner Merkur mit der Überschrift „Flächen-Kauf für 3. Startbahn“. Darin wurde berichtet, dass die Flughafen München GmbH seit November 2018 nach Angaben des Bayerischen Finanzministeriums 31 Grundstücke für den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Flughafen München erworben habe. Hintergrund war eine Anfrage zum Plenum des

Lehrpfad zur Brau-Geschichte

Weihenstephan ist die Wiege der Braukunst und weltweit geschätzter Ausbildungsstandort für das Brauwesen. Damit das auch für Besucher nach außen hin sichtbarer wird, soll ein brauhistorischer Lehrpfad entstehen. Mit einem Zuschuss über 80.000 Euro aus dem Nachtragshaushalt des Freistaats soll das Projekt verwirklicht werden. Die Freien Wähler im Landtag haben auf Initiative des Freisinger

Hecken: Hotspots der Artenvielfalt

Sie bieten Rückzugsmöglichkeiten für das Niederwild, Lebensräume für Insekten, Nistplätze für Vögel und Verbreitungsraum für Wildpflanzen – Hecken und Feldgehölze sind Hotspots der Artenvielfalt mitten in der Feldflur. „Viele kleine Strukturelemente in der Landschaft dienen der Biotopvernetzung und sorgen dafür, dass Tiere wandern und sich Populationen durchmischen können“, erklärt Konstanze Throm vom Landschaftspflegeverband (LPV) Freising. Doch

Pilotprojekt zur Entnahme von Saatkrähen

Die Freien Wähler im Landtag haben ein Pilotprojekt zur Entnahme von Saatkrähen initiiert. So soll wissenschaftlich untersucht werden, wie effektiv der Abschuss oder andere Methoden sind, um die Schäden an landwirtschaftlichen Flächen oder in urbanen Gebieten zu vermindern. Einen entsprechenden Antrag hatte die Fraktion auf Initiative von MdL Benno Zierer, zusammen mit dem Koalitionspartner

Förderung für Klimaforschung im Wald

Das Forschungsprojekt „Klimafolgen Wald“ im Kranzberger Forst wird mit 120.000 Euro aus dem Haushalt des Landwirtschaftsministeriums unterstützt. Einen entsprechenden Antrag zum Doppelhaushalt 2024/2025 hat die Landtagsfraktion der Freien Wähler auf Initiative des Freisinger Abgeordneten Benno Zierer eingebracht. Durch die zusätzlichen Mittel können im Kranzberger Forst vier Dachkonstruktionen errichtet werden, um die Flächen und die

Zuschuss für Projekte in Isen und Steinkirchen

Zwei Projekte aus dem Landkreis können mit Zuschüssen aus dem staatlichen Haushalt gefördert werden. Die entsprechenden Anträge hat die Fraktion der Freien Wähler auf Initiative von MdL Benno Zierer in die Haushaltsberatungen im Landtag eingebracht. Es geht um die Sanierung eines besonderen Baudenkmals und um Barrierefreiheit für einen vielfältig genutzten Pfarrsaal. 1901 wurde die Lourdesgrotte

Zum Tod von Manfred Pointner

Der Kreisverband und die Kreisvereinigung der Freien Wähler trauern um ihren langjährigen Vorsitzenden, Altlandrat Manfred Pointner. Er ist am 26. September nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren verstorben.  Manfred Pointner hat jahrzehntelang die Geschicke der Freien Wähler im Landkreis Freising maßgeblich gestaltet. Generationen von Kommunalpolitikern hat er geprägt, viele heutige Bürgermeister und

Künstliche Intelligenz spürt Kitze auf

Zeitgleich mit der ersten Mahd der Wiesen kommen derzeit die Rehkitze zur Welt. Den Jungtieren kann in dieser Zeit ihre Strategie gegen natürliche Feinde – gut getarnt regungslos im hohen Gras zu verharren – zum Verhängnis werden. Jäger und ehrenamtliche Rehkitz-Retter unterstützen die Landwirte dabei, den Mähtod oder Verstümmelungen von Wildtieren zu verhindern –

Rote Karte für die Erbschaftssteuer

Die Freien Wähler im Landtag wollen der Erbschaftssteuer die „Rote Karte“ zeigen. Sie setzen sich für eine vollständige Abschaffung von Erbschafts- und Schenkungssteuer ein. „Diese Steuer ist unsozial und ungerecht“, stellt der Landtagsabgeordnete Benno Zierer fest. Durch Änderungen bei der  Bewertung sei der steuerliche Wert von Immobilien gerade in Ballungsräumen mit hohen Bodenrichtwerten stark angestiegen.

Mit uns hat die dritte Startbahn keine Chance

Mit der Regierungsbeteiligung 2018 haben die Freien Wähler nach harten Verhandlungen bei der Koalitionsbildung einen vollständigen Stopp der Planungen und Vorbereitungen für eine dritte Start- und Landebahn am Flughafen München erreicht. Realistisch gesehen wurde durch die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag das letzte Zeitfenster geschlossen, in dem der Bau der dritten Start- und Landebahn realisierbar gewesen
nokat